Deutsch-Ungarischer Freundeskreis Paderborn e.V.
Német-Magyar-Baráti Társaság Paderborn

AKTUELLES



Unsere nächste Veranstaltung

50 Jahre Nationalepark und Weltkulturerbe Hortobágy

Mittwoch, 22. März 2023, 19:00 Uhr in der VHS Paderborn

Der Vortrag "50 Jahre Nationalpark und Weltkultur-erbe Hortobágy" möchte Sie in die Welt der größten zusammenhängenden Grasheide Europas entführen. Die Puszta liegt ganz in der Nähe unserer ungarischen Partnerstadt Debrecen. 

Der Referent Zoltan Danyi, Leiter der Abteilung für Ökotourismus und Umwelterziehung sowie der Präsentationsaktivitäten des Nationalparks, wird diese einzigartige biologische Lebensgemeinschaft vorstellen. Als natürliches Biotop von 82.000 Hektar beherbergt es sowohl seltene Vögel, Wild- und Nutz-tiere als auch die unterschiedlichsten Pflanzenarten, die im Sand, in der Erde und im Moor wachsen. Eine Wunderwelt, die auf den ersten Blick nicht zu ent-decken ist, jedoch bei näherem Betrachten um so mehr Geheimnisses preisgibt. 

Zu diesem einzigartigen Vortrag in Wort und Bild laden wir Sie herzlich in den Vortragsraum der VHS, Am Stadlhof 8 ein.

 


Der Einladungsbrief kann hier im PDF-Format heruntergeladen werden →       →       →







NACHLESE

Mitgliederversammlung und Vortrag "Alter und Stress"

Mittwoch, 1. März 2023, 19:00 Uhr

 

Die Präsidentin begrüßte 41 Anwesende und eröffnete die Versammlung mit dem Jahresbericht. Zuerst ließ Margit Keikutt die durchgeführten Veranstaltungen des Jahres 2022 Revue passieren und betonte die Wichtigkeit von Präsenzveranstaltungen nach der langen pandemiebedingten Abstinenz für das Vereinsleben. Ferner berichtete sie von der Arbeit des Vorstandes sowie ihrem Besuch gemeinsam mit der stellv. Bürgermeisterin Sabine Kramm in der Partnerstadt anlässlich des Blumenkarnevals am 22. August 2022.

Margit Keikutt stellte das aktuelle Jahresprogramm detailliert vor und bat die Mitglieder um eine rege Teilnahme. Im neuen DUFähnchen Nr. 24 werden die Ereignisse des vergangenen Vereinsjahres wieder ausführlich dokumentiert und die aktuellen Termine vorgestellt. Weitere Beiträge aus Debrecen und der Kultur ergänzen diese Vereinsmitteilungen.
Der Verein hat jetzt 110 Mitglieder. Schatzmeister Karl-Heinz Wange erläuterte in seinem Bericht einige Posten und dokumentierte die positive Kassenlage. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassen-führung und stellten den Antrag, den Schatzmeister und den gesamten Vorstand zu entlasten. Dem Antrag wurde einstimmig stattgegeben.
Nach einem kleinen Imbiss hielt unser Mitglied Dr. Albert Götte, ehem. Chefarzt für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des St. Vincenz Krankenhauses, den Vortrag „Alter und Stress“. Dr. Götte erläuterte zunächst einige medizinische Begriffe. Bei gesundheitlichen Problemen und schwerwiegenden Erkrankungen kann zusätzlicher Stress extreme negative Folgen hervorrufen. Daher benötigen ältere Menschen bei Stress besondere Unterstützung und Wertschätzung für eine körperliche und psychische Gesundheit. Nach dem 1 ½ stündigen Vortrag beendete die Präsidentin die Versammlung mit einem herzlichen Dank an Herrn Dr. Götte.

 

 



Wirtschaftstag

Montag, 6. März, 11:00 – 13:00 Uhr im historischen Rathaus Paderborn

Der Verein Westfalen e. V. und das Deutsch-Ungarische Wirtschaftsnetzwerk DialogUngarn hatten in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Ungarischen Freundeskreis und der Stadt Paderborn zu einer Podiumsdiskussion unter dem Thema „Perspektiven der deutsch-ungarischen wirtschaftlichen Zusammen-arbeit“ in das Paderborner Rathaus eingeladen. Manfred Müller, Vorsitzender Westfalen e. V., begrüßte die Gäste und machte auf die Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen und die bereits bestehenden Ko-operationen zwischen Firmen aus Ostwestfalen und Ungarn aufmerksam.

v.l.: Andrea Horvart, Dr. László Papp, Maren Schoening, Michael Dreier, Robert Obermeier-Hartmann, Gergö Szilagyi, Dr. Marie-Theres Thiell

An der Diskussion, die von den geschäftsführenden Gesellschafterinnen Dr. Marie-Theres Thiell und Maren Schoening moderiert wurde, nahmen Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, Dr. László Papp, Bürgermeister der Stadt Debrecen, Andrea Horvart, Universität Debrecen, Gergö Szilagyi, Generalkonsul der Republik Ungarn in Düsseldorf, und Robert Obermeier-Hartmann, Senior Manager CLASS Industrietechnik GmbH Paderborn, teil. Ein besonderes gutes Beispiel für die deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen ist Paderborns Partnerstadt Debrecen in Ostungarn. Aus diesem Grunde waren der Bürgermeister Dr. László Papp und der Vizebürgermeister Dr. Lajos Barcsa angereist, um an den Wirtschaftstagen des Netzwerkes DialogUngarn in Berlin und Paderborn teilzunehmen und einige Betriebe zu besuchen. Margit Keikutt bedankte sich in ihrem Schlusswort bei allen Teilnehmern für die herausragende Veranstaltung.

Delegationsreise (vorgestellt von Dr. Arne Gobert):

DialogUngarn organisiert vom 20. – 24. April 2023 eine Delegationsreise für interessierte Wirtschaftsvertreter nach Ungarn. Im Rahmen der Reisedaten findet auch der 2. Deutsch-Ungarische Wirtschaftstag von DialogUngarn statt. Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie auf der Internetseite: www.dialogungarn.com

 

Informationen zum Verein Westfalen e.V.: www.westfalen-ev.de

Kammerkonzert

Sonntag, 29. Januar 2023, 15:00 Uhr

Zur Eröffnung unseres Veranstaltungsjahres luden wir alle Mitglieder mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Kammerkonzert ein. Nach mehreren durch die Corona-Pandemie verhinderten Anläufen durften wir endlich das Klavierduo Marianne und Eckhard Wiemann erleben.

 

Margit Keikutt stellte in ihrer Begrüßung zunächst die Frage, ob es wirklich gut wäre, wenn das neue Jahr wie eine gerade Straße verliefe, überschaubar und vorhersehbar. Der Jahresverlauf hat jedoch viele Wendungen und gleicht eher einem Labyrinth. Wir sind Tag für Tag gefordert, unseren Weg zu finden. Dazu braucht es Mut und Zuversicht, den die Präsidentin allen Anwesenden für das neue Jahr wünscht.
Der stellv. Bürgermeister Dieter Honervogt bedankte sich für die 30jährige aktive Tätigkeit des DUF und für die Durchführung der vielen kulturellen Veranstaltungen in der Stadt. Ferner erwähnte er alle in der Stadt beheimateten internationalen Freundeskreise und Gesellschaften, die als ein Bindeglied zu den Partnerstädten auftreten und für die Integration wertvolle Arbeit leisten.
Das Künstlerehepaar Wiemann hatte für dieses Konzert ein sehr attraktives und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: drei Klavierwerke zu vier Händen von Wolfgang Amadeus Mozart, Fanny Hensel und Franz Schubert sowie zwei Solobeiträge von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Béla Bartók. Bereits mit dem ersten Stück, die Sonate C-Dur von W. A. Mozart, bewiesen Marianne und Eckhard Wiemann ihre pianistische Profession durch ein hervorragendes Zusammenspiel und eine nuancenreiche Klanggestaltung. Das Publikum dankte dem Klavierduo nach dem Konzert mit reichlichem Applaus und erklatschten noch eine Zugabe.


 











Anmerkung:  Beim Anklicken der Bilder - Vollbild

 

E-Mail
Anruf